Die drei Münchner SI-Clubs unterstützen gemeinsam ein Dorf in Nepal
Bericht von Christa Drigalla, die die Spenden vor Ort sinnvoll einsetzt
Die Nepal-Hilfe ist angekommen
Nepal nach dem Erdbeben. Auf den ersten Blick sind die Schäden gar nicht mehr zu erkennen, aber bei genauerem Hinsehen kommt man in der Stadt an den Lagern nicht vorbei. Hier leben immer noch viele Hunderte unter einfachsten Bedingungen in Zelten.
Im Dorf Dhadagoun sind alle Bauernhäuser durch das Erdbeben zerstört und unbewohnbar. Durch schnelle Hilfe konnten zahlreiche Wellblech-Hütten aufgestellt werden, in denen die Familien während der Regenzeit zumindest geschützt waren. Aber solche Hütten sind immer nur eine vorübergehende Lösung, der Wiederaufbau muss vorangetrieben werden. Inzwischen ist es ziemlich kalt, und ich konnte 175 warme Decken besorgen und verteilen. Auch 500 Packungen Zusatznahrung wurden verteilt, um besonders Kindern und alten Menschen eine kleine „Kraftspritze“ zu geben und die Abwehrkräfte zu steigern. Für die Familien wurden tragbare Öfen vor Ort gefertigt und in oder vor den Blech-Hütten aufgestellt. Auch Material für Toiletten konnte verteilt werden, damit die Menschen ihre „Häuschen“ wieder selbst aufbauen können.
Derzeit ist die Lage in Nepal, zusätzlich zu den Folgen des Erdbebens, sehr schwierig. Nach der Verabschiedung der neuen Verfassung im September dieses Jahres entwickelte sich ein Protest einiger Volksgruppen aus dem Süden (Terei) des Landes. Diese Proteste endeten in Straßenschlachten und Angriffen auf Regierungseinrichtungen. Es gab Tote und Verletzte, besonders in den grenznahen Städten. Daraufhin verboten die indischen Verantwortlichen den Transport von jeglichen Gütern nach Nepal auf dem Landweg, weil sie um die Sicherheit ihrer Fahrer und Güter fürchteten. Diese Situation, eine inoffizielle Blockade, besteht seit September, und da Nepal zu mehr als 80% von Importen aus Indien abhängt, ist die Lage inzwischen dramatisch. Besonders bei Treibstoffen (Diesel Benzin und Gas zum Kochen) entwickelt sich die Situation sehr negativ. Man kocht auf offenem Feuer, auch in der Stadt. Schulen und Universitäten müssen den Unterricht einstellen, weil die Zubringerbusse nicht mehr fahren können. Der öffentliche Transport ist maximal reduziert und Busse und Tempos sind gefährlich überladen. Es gibt auch Verknappung bei Medikamenten, Infusionen und medizinischem Sauerstoff. Der gesamte Wiederaufbau ist massiv gestört, weil alles Baumaterial aus Indien geliefert werden muss, aber zurzeit nicht ankommt. Eine sehr schwierige Situation, die zu meistern in jeder Familie im Vordergrund steht. Man lebt von Tag zu Tag und hofft auf eine baldige Entspannung.
Danke an die SI-Clubs aus München für die großzügige Unterstützung des Dorfes Dhadagoun. Die Hilfe ist direkt angekommen. Gibt es einen schöneren Dank als die lachenden Gesichter der Frauen und Kinder im Dorf, wenn sie ihre warmen Decken nach Hause tragen.
Soroptimistischer Herbst 2014 in München
Benefizveranstaltungsreihe der Münchner Soroptimistinnen (SI Club München, SI Club München-Schwabing, SI Club München 2002) in Kooperation mit dem Museum für Klassische Abgüsse und der Künstlerin Brigitte Smith vom 23. September − 2. November 2014. Die Erlöse fließen in das Projekt „Madame Courage" zur Förderung von alleinerziehenden Studentinnen in der Abschlussphase ihres Studiums.
Programm der SI-Benefizveranstaltungsreihe:
Zu den Veranstaltungen wird jeweils ein kleiner Imbiss gereicht.
Dienstag 23. September Vernissage
19:00 Uhr Musik: Anwar Manuel Alam (Geige)
Organisation: Club SI München-Schwabing
Freitag 26. September Hanna Maria Maier
19:00 Uhr Die Vieldeutigkeit eines Zeichens −
Rothaarige in Malerei und Literatur
Organisation: Club SI München
Samstag 18. Oktober Lange Nacht der Münchner Museen
19:00 − 02:00 Uhr Brigitte Smith führt durch die Ausstellung
Musik: Solisten des Obertonchores München
Organisation: Club SI München, Club SI München-Schwabing, Club SI München 2002
Sa./So. 25.-26.10 Kunst-Workshop
11:30-14:30 "Dem Archaischen Lächeln auf der Spur"
Sonntag 2. November Finissage
16:00 Uhr Michael Weithmann, Xanthippe und Sokrates
Versteigerung von Kunstwerken zugunsten des Projekts „Madame Courage"
Organisation: Club München, Club München 2002, Club München Schwabing
Ort:
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Tel. 089 / 289-27690
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.abgussmuseum.de
Juli 2014
Spendenaufruf für KARLA 51
Am 28. Juli besuchte unser Club das Frauenobdach KARLA 51, unser lokales Projekt. Die Leiterin Frau Isabel Schmidhuber erklärte uns die Struktur des Hauses und zeigte uns Garten, Terrasse, Zimmer und Küchen.
Die Frauen und ihre Kinder benötigen dringend:
Kinderwagen
Bobby-Cars
Kinderräder
Kinderbücher
Damenbekleidung ab Größe 50
Kosmetikproben
Koffer, Sporttaschen, Reisetaschen
Handtaschen
Kleine Fernseher, Radios
Bettwäsche, Handtücher, Geschirrtücher
(Terminvereinbarung der Übergabe unter Tel. 089 5491510)
Übergabe von Sachspenden an Frau Schmidhuber durch die Präsidentin (2014) Karin Hettenkofer und die Schatzmeisterin Vincenza Schünemann
Benefizkonzert am Samstag, 25.01.2014
zugunsten KARLA 51
in Freising um 20:00 Uhr im Asamtheater
Fritz Spengler
STIMME DES HIMMELS
Der junge Countertenor vom Mozarteum Salzburg singt Arien und Lieder
von Vivaldi, Händel, Mozart, Rossini, Schumann, Mahler und Copland
Vorverkauf: Preis: 19,10 € (inkl. Vorverkaufsgebühr)
Touristik-Information Freising
Online-Bestellung unter www.freising.de
Veranstalter: Soroptimist International, Club München, www.si-club-muenchen.de